für AUF und AB bitte den rechten Scrollbalken benutzen !
1962
2012 |
50 Jahre danach
Hier ist die Liste der 299 Opfer der Bergwerkskatastrophe vom 7. Februar 1962 auf Grube Luisenthal-Saar |
![]() |
Aus Anlass des 50. Jahrestages der Bergwerkskatastrophe von Grube Luisenthal habe ich mich entschlossen, der 299 Bergleute, die der Schlagwetterexplosion am 7. Februar 1962 im Alsbachfeld zum Opfer fielen, mit der folgenden Liste zu gedenken. Ich rufe somit die Namen all derer, die in Ausübung ihres Berufes den Tod fanden, in unser aller Gedächtnis zurück. Wir wollen und dürfen diese braven Kumpel niemals vergessen.
Einer hatte an diesem Tag Geburtstag - ein schwarzer Tag - im wahrsten Sinne des Wortes. Der Jüngste von ihnen wäre am 1. März 1962 gerade mal 17 Jahre alt geworden, der Älteste am 30. November 59 Jahre. Zwölf Kameraden hatten der Explosion getrotzt, sind aber Tage später ihren schweren Verletzungen erlegen. Der letzte von ihnen verlor am 2. März 1962 seinen verzweifelten Kampf ums Überleben. Die Stadt Völklingen hatte 55 Opfer zu beklagen, davon alleine 23 aus Luisenthal. Aus Püttlingen und Köllerbach waren es 41, aus Altenkessel 32 und viele, viele andere mehr aus 51 saarländischen Städten, Gemeinden und Dörfern. Auf dem Friedhof in Luisenthal, der ja nur einen Steinwurf vom Grubengelände entfernt ist, wurden 18 Bergmänner beigesetzt. Heute sind leider nur noch wenige Gräber zu sehen. Wir, der SPD Ortsverein Luisenthal und ich haben in der Vergangenheit schon sehr oft bei der Stadt Völklingen und bei der RAG angeregt, doch endlich eine Gedenkstätte, die an das Unglück und an die Opfer erinnert, auf dem Friedhof zu errichten. Sogar Entwürfe und vorläufige Pläne haben wir vorgelegt - bisher leider vergeblich. Vielleicht tut sich ja jetzt etwas zum fünfzigsten Jahrestag. Wollen wir hoffen, dass scheinbare Sturheit und Ignoranz endlich besiegt und die Toten von Grube Luisenthal definitiv gebührend gewürdigt werden. Schließlich haben Stadt, Land und Konzern viele Jahre von der Arbeit nicht nur dieser Bergleute profitiert - und das bestimmt nicht schlecht. Bis zum 7. Februar 2012, also bis zum 50. Jahrestag, blieb den Verantwortlichen ja nicht mehr sehr viel Zeit zum Handeln. Haben sie sie genutzt? Schauen sie alle mal auf dem Friedhof in Luisenthal nach! Dort werden sie nichts, aber auch garnichts von dem, was wir angeregt haben finden. Ist das nicht traurig? |
Wenn Sie die Musik auf dieser Seite hören möchten, brauchen Sie im Mozilla Firefox nichts zu tun,
im Internetexplorer sollten Sie Skripts und ActiveX-Steuerelemente zulassen.und das Quick-Time-Plug-In installiert haben.
Musik an - Musik aus
Wohnort |
Vorname
|
Nachname | Beruf |
geb. am |
Jahr
|
|
.
|
||||||
Altenkessel |
Walter
|
Abel | Hauer |
19
|
02 |
1930 |
Altenkessel |
Dieter
|
Ballas | Schrämer |
06
|
06 |
1936 |
Altenkessel |
Dieter
|
Ballas | Hauer |
31
|
01 |
1941 |
Altenkessel |
Otto
|
Ballas | Hauer |
25
|
10 |
1910 |
Altenkessel |
Horst
|
Becker | Hauer |
09
|
09 |
1939 |
Altenkessel |
Matthias
|
Bohley | Hauer |
19
|
08 |
1905 |
Altenkessel |
Wilhelm
|
Dierstein | Hauer |
01
|
10 |
1911 |
Altenkessel |
Hans
|
Fischer | Hauer |
20
|
02 |
1931 |
Altenkessel |
Erwin
|
Freitag | Hauer |
19
|
04 |
1930 |
Altenkessel |
Johann
|
Heiser | Grubenfahrhauer |
30
|
11 |
1903 |
Altenkessel |
Ernst
|
Jung | Hauer |
03
|
07 |
1937 |
Altenkessel |
Sebastian
|
Klein | Elektrohauer |
16 |
05 |
1926 |
Altenkessel |
Erich
|
Ludolph | Hauer |
18 |
07 |
1930 |
Altenkessel |
Heinz
|
Matthei | Hauer |
28 |
05 |
1936 |
Altenkessel |
Gerd
|
Moewe | Hauer |
01 |
09 |
1938 |
Altenkessel |
Johann
|
Neumann | Hauer |
10 |
07 |
1916 |
Altenkessel |
Wilhelm
|
Pfüll | Hauer |
19 |
01 |
1906 |
Altenkessel |
Helmut
|
Puhl | Elektrohauer |
15 |
07 |
1939 |
Altenkessel |
Alois
|
Raubuch | Hauer |
19 |
08 |
1913 |
Altenkessel |
Josef
|
Reiser | Hauer |
09 |
03 |
1942 |
Altenkessel |
Arthur
|
Roa | Maschinenhauer |
08 |
01 |
1930 |
Altenkessel |
Emil
|
Schilling | Hauer |
09 |
01 |
1938 |
Altenkessel |
Willi
|
Schwarz | Hauer |
27
|
02 |
1929 |
Altenkessel |
Gerd
|
Sohne | Hauer ... gest. 02.03.1962 |
12 |
03 |
1942 |
Altenkessel |
Alfred
|
Thiel | Hauer |
30
|
05 |
1928 |
Altenkessel |
Gustav
|
Trenz | Hauer |
28
|
03 |
1940 |
Altenkessel |
Robert
|
Werle | Hauer |
23
|
06 |
1935 |
Altenkessel |
Anton
|
Zimmer | Maschinenhauer |
03
|
06 |
1907 |
Altenkessel - Rockershausen |
Leo
|
Grün | Hauer |
06
|
10 |
1928 |
Altenkessel - Rockershausen |
Paul
|
Lesch | Elektrohauer |
30 |
07 |
1942 |
Altenkessel - Rockershausen |
Heinrich
|
Rosenberg | Stempelmeister |
09 |
09 |
1908 |
Altenkessel - Rockershausen |
Paul
|
Schulien | Hauer |
27
|
06 |
1905 |
.
|
||||||
Altforweiler |
Viktor
|
Kiefer | Hauer |
23
|
11 |
1914 |
Altforweiler |
Josef
|
Klein | Hauer ... gest. 18.02.1962 |
23
|
05 |
1933 |
Altforweiler |
Aloisius
|
Schug | Hauer |
27 |
06 |
1927 |
Altforweiler |
Rudolf
|
Winter | Hauer |
28
|
03 |
1923 |
.
|
||||||
Bachem |
Paul
|
Recktenwald | Hauer |
26 |
04 |
1917 |
Bachem |
Karlheinz
|
Wendang | Hauer |
21
|
04 |
1938 |
.
|
||||||
Bergen |
Ludwig
|
Engel | Hauer |
17
|
04 |
1923 |
Bergen |
Johann
|
Musong | Hauer |
24 |
06 |
1908 |
Bergen |
Peter
|
Weins | Hauer |
20
|
07 |
1909 |
.
|
||||||
Berus |
Erwin
|
Fassbender | Hauer |
23
|
07 |
1941 |
.
|
||||||
Biel-Bardenbach |
Heinz
|
Barbian | Hauer |
28
|
09 |
1937 |
.
|
||||||
Bietzen |
Wilhelm
|
Hess | Hauer |
10
|
02 |
1924 |
.
|
||||||
Bous |
Hans
|
Karrenbauer | Hauer |
10
|
02 |
1930 |
Bous |
Alois
|
Leinenbach | Hauer |
28 |
01 |
1929 |
Bous |
Lothar
|
Römmert | Hauer |
04 |
05 |
1930 |
.
|
||||||
Brotdorf |
Paul
|
Hoffmann | Hauer |
13
|
03 |
1923 |
Brotdorf |
Alois
|
Langenfeld | Hauer |
24 |
01 |
1928 |
Brotdorf |
Manfred
|
Lorig | Hauer |
01 |
01 |
1938 |
Brotdorf |
August, Paul
|
Mauss | Hauer |
24 |
09 |
1909 |
.
|
||||||
Büdingen |
Klaus
|
Bollinger | Hauer |
16
|
09 |
1939 |
Büdingen |
Werner
|
Bollinger | Hauer |
19
|
07 |
1933 |
.
|
||||||
Büschfeld |
Herbert
|
Lang | Hauer |
29 |
09 |
1921 |
.
|
||||||
Dillingen |
Rudolf
|
Fiehn | Hauer |
21
|
12 |
1939 |
Dillingen |
Wilhelm
|
Fischer | Hauer |
07
|
09 |
1940 |
Dillingen |
Albert
|
Scherrmann | Hauer |
09 |
02 |
1917 |
.
|
||||||
Düren |
Alois
|
Mayer | Hauer |
02 |
12 |
1912 |
.
|
||||||
Eiweiler |
Alfred
|
Gihr | Hauer |
28
|
01 |
1940 |
Eiweiler |
Norbert
|
Jenal | Hauer |
27
|
06 |
1935 |
Eiweiler |
Norbert
|
Klein | Hauer |
11 |
04 |
1936 |
Eiweiler |
Peter
|
Mailänder | Hauer |
25 |
06 |
1940 |
Eiweiler |
Hans
|
Schneider | Hauer |
20 |
12 |
1938 |
Eiweiler |
Karlheinz
|
Schneider | Hauer |
21 |
02 |
1933 |
.
|
||||||
Ensdorf |
Walter
|
Franke | Hauer |
24
|
02 |
1933 |
Ensdorf |
Kurt
|
Reipert | Hauer |
26 |
05 |
1927 |
.
|
||||||
Falscheid |
Franz Josef
|
Altmeyer | Hauer |
23
|
11 |
1940 |
Falscheid |
Werner
|
Gier | Hauer |
30
|
05 |
1928 |
Falscheid |
Rolf
|
Klein | Hauer |
12 |
03 |
1938 |
Falscheid |
Reinhold
|
Schmidt | Hauer |
20 |
12 |
1912 |
.
|
||||||
Felsberg |
Artur
|
Bollbach | Hauer |
18
|
06 |
1941 |
Felsberg |
Hans
|
Grimmo | Hauer |
19
|
10 |
1941 |
Felsberg |
Jodef
|
Poncelet | Hauer |
08 |
09 |
1927 |
Felsberg |
Johann
|
Robert | Ausbildungshauer |
16 |
01 |
1905 |
Felsberg |
Johann
|
Tilmont | Hauer |
18
|
02 |
1911 |
Felsberg |
Heinz
|
Trenz | Hauer |
10
|
07 |
1931 |
Felsberg |
Franz
|
Weiß | Schrämer ... gest. 15.02.1962 |
21
|
08 |
1929 |
Felsberg |
Wilhelm
|
Winter | Hauer |
03 |
08 |
1910 |
Felsberg |
Hans
|
Weirich | Hauer |
18
|
01 |
1942 |
.
|
||||||
Gersweiler |
Günther
|
Wolf | Hauer |
13
|
10 |
1942 |
Gersweiler - Ottenhausen |
Peter
|
Ambrosius | Hauer |
04
|
05 |
1936 |
Gersweiler - Ottenhausen |
Herbert
|
Dengel | Hauer |
31
|
07 |
1931 |
Gersweiler - Ottenhausen |
Josef
|
Dorna | Hauer |
10
|
05 |
1913 |
Gersweiler - Ottenhausen |
Günter
|
Junk | Hauer |
20
|
09 |
1941 |
Gersweiler - Ottenhausen |
Karlheinz
|
Karrenbauer | Grubensteiger |
13
|
02 |
1935 |
Gersweiler - Ottenhausen |
Gerhard
|
Radermacher | Hauer |
01 |
12 |
1920 |
Gersweiler - Ottenhausen |
Jakob
|
Roth | Hauer |
19 |
05 |
1909 |
Gersweiler - Ottenhausen |
Werner
|
Schackmann | Grubensteiger |
05 |
12 |
1934 |
Gersweiler - Ottenhausen |
Karlheinz
|
Schmidt | Hauer |
26 |
04 |
1930 |
Gersweiler - Ottenhausen |
Wolfgang
|
Schmitt | Elektrohauer |
24 |
01 |
1942 |
Gersweiler - Ottenhausen |
Heinz
|
Simon | Schießmeister |
27 |
06 |
1930 |
Gersweiler - Ottenhausen |
Johann
|
Trenz | Schiessmeister |
04
|
03 |
1936 |
Gersweiler - Neuaschbach |
Kurt
|
Hausknecht | Hauer |
08
|
03 |
1927 |
Gersweiler - Neuaschbach |
Günther
|
Probst | Bandwärter |
24 |
11 |
1930 |
Gersweiler - Neuaschbach |
Hermann
|
Trenz | Knappe |
05
|
12 |
1943 |
.
|
||||||
Greimerath |
Gerhard
|
Jost | Hauer |
08
|
08 |
1939 |
.
|
||||||
Herrensohr |
Paul
|
Thäder | Grubensteiger |
06
|
11 |
1932 |
.
|
||||||
Hüttersdorf |
Matthias
|
Schmidt | Hauer |
16 |
12 |
1918 |
.
|
||||||
Ittersdorf |
Remigius
|
Hubert | Hauer |
06
|
10 |
1931 |
Ittersdorf |
Emil
|
Langendörfer | Hauer |
09 |
02 |
1928 |
Ittersdorf |
Hans
|
Langendörfer | Panzermeister |
26 |
10 |
1924 |
Ittersdorf |
Wernfried
|
Richner | Hauer ... gest. 14.02.1962 |
16 |
07 |
1937 |
Ittersdorf |
Heinz
|
Steinmetz | Hauer |
07
|
07 |
1932 |
Ittersdorf |
Erich
|
Wenk | Hauer |
30
|
01 |
1934 |
.
|
||||||
Klarenthal |
Eugen
|
Brück | Hauer |
09
|
06 |
1925 |
Klarenthal |
Wilhelm
|
Filetz | Hauer |
02
|
06 |
1920 |
Klarenthal |
Dieter
|
Gnauck | Hauer |
20
|
09 |
1938 |
Klarenthal |
Siegfried
|
Keller | Hauer |
25
|
11 |
1934 |
Klarenthal - Krughütte |
Heinrich
|
Bubel | Hauer |
01
|
01 |
1916 |
Klarenthal - Krughütte |
Kurt
|
Dierstein | Schießmeister |
30
|
10 |
1921 |
Klarenthal - Krughütte |
Arnold
|
Köst | Schießmeister |
28 |
05 |
1928 |
Klarenthal - Krughütte |
Otmar
|
Meyer | Hauer |
15 |
02 |
1939 |
.
|
||||||
Köllerbach |
Berthold
|
Gebhardt | Hauer |
10
|
06 |
1936 |
Köllerbach |
Karl
|
Götzinger | Hauer |
31
|
08 |
1939 |
Köllerbach |
Engelbert
|
Kartes | Hauer |
06
|
10 |
1928 |
Köllerbach |
Willibald
|
Klein | Hauer |
23 |
06 |
1938 |
Köllerbach |
Edwin
|
Klonz | Hauer |
14 |
08 |
1942 |
Köllerbach |
Ewald
|
Klonz | Hauer |
13 |
03 |
1934 |
Köllerbach |
Rudolf
|
Kuhn | Hauer |
01 |
04 |
1938 |
Köllerbach |
Josef
|
Kunz | Hauer |
03 |
10 |
1934 |
Köllerbach |
Franz
|
Marquardt | Hauer |
02 |
04 |
1920 |
Köllerbach |
Erich
|
Mohr | Hauer ... gest. 12.02.1962 |
18 |
03 |
1936 |
Köllerbach |
Peter
|
Ney | Elektrohauer |
21 |
06 |
1942 |
Köllerbach |
Johann
|
Putzig | Hauer |
24 |
05 |
1913 |
Köllerbach |
Helmut
|
Rech | Hauer |
06 |
06 |
1936 |
Köllerbach |
Günter
|
Schampel | Hauer |
01 |
10 |
1943 |
Köllerbach |
Ewald
|
Speicher | Hauer |
13
|
10 |
1918 |
Köllerbach |
Heinrich
|
Speicher | Elektrohauer |
05
|
03 |
1943 |
Köllerbach |
Robert
|
Stass | Hauer |
13
|
05 |
1934 |
Köllerbach |
Walter
|
Stass | Hauer |
06
|
04 |
1933 |
Köllerbach |
Alois
|
Thiery | Hauer |
02
|
02 |
1930 |
Köllerbach |
Wolfgang
|
Warken | Berglehrling ... gest. 12.02.1962 |
01
|
03 |
1945 |
Köllerbach |
Heinz
|
Weber | Hauer |
11
|
11 |
1932 |
Köllerbach |
Alex
|
Weiland | Hauer |
19
|
02 |
1938 |
Köllerbach |
Alfons
|
Weiland | Hauer |
04
|
09 |
1930 |
Köllerbach |
Walter
|
Weiland | Hauer ... gest. 20.02.1962 |
11
|
09 |
1938 |
Köllerbach |
Heribert
|
Wilhelm | Hauer |
27
|
11 |
1939 |
Köllerbach |
Erich
|
Winkmann | Schrämer |
08
|
05 |
1927 |
Köllerbach - Etzenhofen |
Heinrich
|
Huppert | Hauer |
30
|
10 |
1912 |
.
|
||||||
Landsweiler |
Othmar
|
Bard | Hauer |
01
|
09 |
1939 |
Landsweiler |
Josef
|
Fediuk | Hauer |
02
|
06 |
1920 |
Landsweiler |
Reinhold
|
Hoffmann | Hauer |
13
|
02 |
1934 |
Landsweiler |
Nikolaus
|
Knodt | Hauer |
20 |
03 |
1915 |
Landsweiler |
Josef
|
Krächan | Hauer |
25 |
02 |
1914 |
Landsweiler |
Norbert
|
Schmitt | Hauer |
29 |
03 |
1934 |
Landsweiler |
Theodor
|
Schmitt | Hauer |
11 |
10 |
1913 |
Landsweiler |
Kunibert
|
Weber | Hauer |
12
|
11 |
1932 |
.
|
||||||
Leidingen |
Winfried
|
Klein | Hauer |
31 |
12 |
1936 |
.
|
||||||
Losheim |
Günther
|
Fiebranz | Hauer |
17
|
04 |
1918 |
Losheim |
Josef
|
Hoff | Hauer |
11
|
05 |
1907 |
Losheim |
Egbert
|
Simon | Hauer |
23 |
05 |
1935 |
.
|
||||||
Merzig |
Günther
|
Kelkel | Hauer |
11
|
08 |
1941 |
Merzig |
Willi
|
Lehmann | Hauer |
28 |
03 |
1917 |
.
|
||||||
Mettlach |
Nikolaus
|
Boden | Hauer |
08
|
12 |
1916 |
Mettlach |
Dietmar
|
Reinert | Hauer |
12 |
07 |
1937 |
.
|
||||||
Neuforweiler |
Johann
|
Meinecke | Hauer |
26 |
04 |
1914 |
.
|
||||||
Niederlosheim |
Alfred
|
Kleser | Hauer |
18 |
09 |
1926 |
.
|
||||||
Nunkirchen |
Alois
|
Ganz | Hauer |
11
|
01 |
1921 |
Nunkirchen |
Walter
|
Groß | Hauer |
19
|
02 |
1926 |
Nunkirchen |
Josef
|
Mentges | Hauer |
10 |
07 |
1928 |
Nunkirchen |
Franz
|
Steinbach | Hauer |
07
|
02 |
1919 |
Nunkirchen |
Nikolaus
|
Thome | Hauer |
30
|
08 |
1924 |
.
|
||||||
Obersalbach |
Hermann
|
Altmeier | Hauer |
01
|
03 |
1938 |
.
|
||||||
Püttlingen |
Adolf
|
Albert | Elektrohauer |
27
|
01 |
1941 |
Püttlingen |
Alfred
|
Baldes | Hauer |
21 |
11 |
1936 |
Püttlingen |
Helmut
|
Balzert | Hauer |
21
|
07 |
1937 |
Püttlingen |
Günter
|
Becker | Hauer |
14
|
12 |
1939 |
Püttlingen |
Norbert
|
Blass | Hauer |
30
|
07 |
1937 |
Püttlingen |
Erich
|
Conrad | Hauer |
12
|
06 |
1928 |
Püttlingen |
Albinius
|
Gehl | Hauer |
29
|
12 |
1907 |
Püttlingen |
Alfred
|
Glasen | Hauer |
18
|
08 |
1925 |
Püttlingen |
Philipp
|
Müller | Hauer |
18 |
08 |
1906 |
Püttlingen |
Ludwig
|
Philippi | Hauer |
27 |
05 |
1935 |
Püttlingen |
Wilhelm
|
Reichert | Hauer |
06 |
10 |
1935 |
Püttlingen |
Vinzenz
|
Steffes | Schiessmeister |
01
|
08 |
1932 |
Püttlingen |
Heribert
|
Zahler | Grubenabteilungssteiger |
16
|
09 |
1930 |
.
|
||||||
Rathen |
Wilhelm
|
Ott | Hauer |
13 |
11 |
1915 |
Rathen |
Ernst
|
Zimmer | Hauer |
22
|
04 |
1927 |
.
|
||||||
Rehlingen |
Manfred
|
Scholer | Hauer |
08 |
09 |
1932 |
.
|
||||||
Reisbach |
Berthold
|
Bauer | Hauer |
04
|
11 |
1936 |
Reisbach |
Reinhold
|
Becker | Hauer |
22
|
04 |
1939 |
Reisbach |
Wolfgang
|
Becker | Hauer |
27
|
05 |
1941 |
Reisbach |
Johannes
|
Donie | Hauer |
05
|
01 |
1939 |
Reisbach |
Engelbert
|
Folz | Hauer |
22
|
09 |
1939 |
Reisbach |
Walter
|
Gier | Hauer |
23
|
03 |
1925 |
Reisbach |
Herbert
|
Gihr | Hauer |
08
|
08 |
1938 |
Reisbach |
Johann
|
Lesch | Hauer |
08 |
06 |
1941 |
Reisbach |
Theodor
|
Noss | Hauer |
05 |
06 |
1930 |
Reisbach |
Emil
|
Paul | Hauer |
23 |
07 |
1910 |
Reisbach |
Ernst
|
Prediger | Hauer |
30 |
04 |
1938 |
Reisbach |
Alfons
|
Weißgerber | Hauer |
15
|
02 |
1917 |
Reisbach |
Fridolin
|
Wolf | Hauer |
14
|
05 |
1937 |
Reisbach |
Norbert
|
Wolf | Hauer |
19
|
02 |
1936 |
Reisbach |
Engelbert
|
Zapp | Hauer |
23
|
01 |
1931 |
Reisbach |
Ernst
|
Zell | Hauer |
23
|
09 |
1932 |
.
|
||||||
Riegelsberg |
Erhard
|
Albert | Hauer |
23
|
05 |
1943 |
Riegelsberg |
Friedel
|
Aubertin | Hauer |
06
|
11 |
1935 |
Riegelsberg |
Karl
|
Aubertin | Knappe |
25
|
08 |
1941 |
Riegelsberg |
Josef
|
Buchheit | Hauer |
07
|
01 |
1904 |
Riegelsberg |
Horst
|
Gruschke | Schlosser |
21
|
09 |
1943 |
Riegelsberg |
Horst
|
Münz | Hauer |
27 |
09 |
1939 |
Riegelsberg |
Günter
|
Profitlich | Hauer |
25 |
09 |
1922 |
Riegelsberg |
Johann
|
Schikofski | Hauer |
09 |
04 |
1920 |
Riegelsberg |
Paul
|
Theobald | Hauer |
26
|
09 |
1908 |
Riegelsberg |
Ralf
|
Theobald | Hauer |
09
|
09 |
1940 |
Riegelsberg |
Manfred
|
Zimmermann | Maschinenhauer |
14
|
03 |
1933 |
.
|
||||||
Saarbrücken |
Dieter
|
Kolling | Grubensteiger |
08 |
08 |
1936 |
Saarbrücken 1 |
Josef
|
Lui | Hauer |
14 |
09 |
1924 |
Saarbrücken 2 |
Ludwig
|
Zeitz | Hauer |
07
|
07 |
1919 |
Saarbrücken 2 |
Walter
|
Zimmer | Hauer |
30
|
01 |
1943 |
Saarbrücken 5 |
Rudi
|
Barth | Hauer |
16
|
03 |
1931 |
Saarbrücken 5 |
Roman
|
Lis | Hauer |
22 |
02 |
1929 |
Saarbrücken 5 |
Josef
|
Scherer | Hauer |
20 |
05 |
1932 |
Saarbrücken 5 |
Horst
|
Witt | Hauer |
30
|
05 |
1935 |
.
|
||||||
Saarfels |
Richard
|
Schnur | Maschinenhauer |
05 |
04 |
1937 |
.
|
||||||
Saarhölzbach |
Hermann
|
Thieser | Hauer |
07
|
10 |
1926 |
.
|
||||||
Saarlouis |
Heinrich
|
Conde | Hauer |
26
|
10 |
1923 |
Saarlouis |
Alois
|
Mathieu | Hauer |
22 |
10 |
1918 |
Saarlouis |
Reinhold
|
Scholly | Hauer |
27 |
11 |
1930 |
Saarlouis |
Ignatz
|
Schönberger | Hauer |
24 |
07 |
1910 |
Saarlouis |
Arthur
|
Stein | Hauer |
03
|
11 |
1930 |
Saarlouis - Lisdorf |
Walter
|
Krier | Hauer |
31 |
10 |
1930 |
Saarlouis - Roden |
Josef
|
Woll | Hauer |
13
|
11 |
1925 |
.
|
||||||
Saarwellingen |
Hermann
|
Leonhard | Hauer |
05 |
06 |
1937 |
.
|
||||||
Schaffhausen |
Emil
|
Kiefer | Hauer |
13
|
10 |
1905 |
.
|
||||||
Schwarzenholz |
Berthold
|
Stein | Hauer |
22
|
02 |
1939 |
.
|
||||||
Selbach |
Reinhold
|
Hornetz | Hauer |
08
|
05 |
1916 |
.
|
||||||
St. Ingbert |
Max
|
Karrenbauer | Hauer |
28
|
09 |
1939 |
.
|
||||||
Theley |
Eugen
|
Barthel | Hauer |
02
|
11 |
1908 |
.
|
||||||
Tholey |
Johann
|
Dörr | Hauer |
24
|
03 |
1920 |
Tholey |
Anton
|
Sell | Hauer |
05 |
11 |
1926 |
.
|
||||||
Völklingen |
Edmund
|
Becker | Hauer |
18
|
12 |
1910 |
Völklingen |
Karlheinz
|
Detemple | Schrämer |
03
|
05 |
1931 |
Völklingen |
Josef
|
Feit | Hauer |
10
|
01 |
1938 |
Völklingen |
Jakob
|
Fend | Hauer |
28
|
04 |
1921 |
Völklingen |
Rudi
|
Krämer | Hauer |
09 |
09 |
1932 |
Völklingen |
Kurt
|
Kratz | Hauer |
15 |
10 |
1919 |
Völklingen |
Manfred
|
Kuhn | Hauer |
08 |
01 |
1937 |
Völklingen |
Peter
|
Kunkel | Hauer |
19 |
03 |
1907 |
Völklingen |
Erwin
|
Loch | Berglehrling |
12 |
04 |
1944 |
Völklingen |
Josef
|
Rau | Hauer |
11 |
09 |
1936 |
Völklingen |
August
|
Reibold | Hauer |
17 |
12 |
1925 |
Völklingen |
Christian
|
Rumpf | Hauer |
26 |
01 |
1922 |
Völklingen |
Gerhard
|
Schackmann | Hauer |
07 |
10 |
1929 |
Völklingen |
Heinz
|
Schmeer | Hauer |
01 |
04 |
1941 |
Völklingen |
August
|
Weber | Hauer |
19
|
04 |
1915 |
Völklingen |
Herbert
|
Winderich | Hauer |
05
|
04 |
1931 |
Völklingen - Fenne |
Günter
|
Becker | Hauer |
16
|
06 |
1942 |
Völklingen - Fenne |
Helmut
|
Blum | Hauer |
17
|
11 |
1928 |
Völklingen - Fenne |
Adolf
|
Klein | Hauer |
26
|
12 |
1938 |
Völklingen - Fenne |
Wolfgang
|
Oberbillig | Hauer |
18 |
04 |
1933 |
Völklingen - Fenne |
Hans
|
Schille | Hauer |
30 |
05 |
1942 |
Völklingen - Fenne |
Lorenz
|
Schwarz | Hauer |
10
|
08 |
1925 |
Völklingen - Fürstenhausen |
Jakob
|
Serf | Abteilungssteiger |
20 |
11 |
1917 |
Völklingen - Fürstenhausen |
Adolf
|
Steuer | Hauer |
15
|
03 |
1940 |
Völklingen - Fürstenhausen |
Werner
|
Weiland | Hauer |
22
|
03 |
1938 |
Völklingen - Geislautern |
Walter
|
Messeringer | Hauer |
13 |
07 |
1923 |
Völklingen - Ludweiler |
Ludwig
|
Christmann | Hauer |
09
|
03 |
1939 |
Völklingen - Ludweiler |
Ewald
|
Puhl | Hauer |
11 |
06 |
1939 |
Völklingen - Ludweiler |
Helmuth
|
Schorr | Schießmeister |
30 |
07 |
1924 |
Völklingen - Luisenthal |
Günter
|
Albrecht | Hauer |
14
|
06 |
1931 |
Völklingen - Luisenthal |
Jakob
|
Backes | Ausbildungshauer |
01
|
01 |
1908 |
Völklingen - Luisenthal |
Walter
|
Becker | Hauer |
10
|
10 |
1932 |
Völklingen - Luisenthal |
Horst
|
Benz | Hauer |
13
|
09 |
1940 |
Völklingen - Luisenthal |
Werner
|
Dopotka | Hauer |
22
|
03 |
1926 |
Völklingen - Luisenthal |
Kunibert
|
Dörr | Schrämer |
12
|
11 |
1937 |
Völklingen - Luisenthal |
Friedrich
|
Görgen | Hauer |
06
|
11 |
1926 |
Völklingen - Luisenthal |
Rudolf
|
Hafner | Grubenabteilungssteiger |
19
|
11 |
1925 |
Völklingen - Luisenthal |
Josef
|
Kiefer | Hauer |
10
|
01 |
1904 |
Völklingen - Luisenthal |
Heinz
|
Krämer | Knappe |
15 |
09 |
1943 |
Völklingen - Luisenthal |
Klaus
|
Lydorf | Schrämer |
13 |
09 |
1938 |
Völklingen - Luisenthal |
Wilhelm
|
Massion | Ausbildungshauer |
15 |
12 |
1904 |
Völklingen - Luisenthal |
Friedrich
|
Schaller | Hauer |
16 |
05 |
1933 |
Völklingen - Luisenthal |
Karlheinz
|
Scherer | Hauer |
28 |
12 |
1929 |
Völklingen - Luisenthal |
Josef
|
Schille | Grubensteiger |
06 |
03 |
1928 |
Völklingen - Luisenthal |
Alfons
|
Schirra | Grubenabteilungssteiger |
20 |
01 |
1929 |
Völklingen - Luisenthal |
Friedrich
|
Sommer | Grubenabteilungssteiger |
27 |
02 |
1911 |
Völklingen - Luisenthal |
Rudolf
|
Steuer | Hauer |
25
|
03 |
1934 |
Völklingen - Luisenthal |
Karl
|
Theiß | Grubenabteilungssteiger |
11
|
04 |
1932 |
Völklingen - Luisenthal |
Alfred
|
Thome | Hauer |
20
|
10 |
1929 |
Völklingen - Luisenthal |
Gustav
|
Veeck | Hauer |
06
|
03 |
1936 |
Völklingen - Luisenthal |
Josef
|
Weber | Hauer |
26
|
04 |
1938 |
Völklingen - Luisenthal |
Theodor
|
Zimmer | Hauer |
18
|
04 |
1929 |
Völklingen - Wehrden |
Johann
|
Koch | Hauer |
08 |
02 |
1936 |
Völklingen - Wehrden |
Werner
|
Stoll | Hauer |
08
|
03 |
1936 |
Völklingen - Wehrden |
Theodor
|
Thiel | Hauer |
15
|
02 |
1917 |
.
|
||||||
Wadgassen |
Wilhelm
|
Huberty | Schießmeister |
09
|
12 |
1921 |
.
|
||||||
Wallerfangen |
Erich
|
Becker | Hauer |
13
|
12 |
1922 |
Wallerfangen |
Ludwig
|
Friedrich | Hauer |
01
|
08 |
1929 |
Wallerfangen |
Josef
|
Rupp | Hauer |
13 |
03 |
1931 |
.
|
||||||
Walpershofen |
Albert
|
Darm | Hauer |
06
|
05 |
1907 |
Walpershofen |
Waldemar
|
Diehl | Schießmeister |
18
|
01 |
1933 |
Walpershofen |
Jakob
|
Feld | Hauer |
07
|
11 |
1905 |
Walpershofen |
Ludwig
|
Feld | Hauer |
29
|
07 |
1905 |
Walpershofen |
Erich
|
Groß | Panzermeister |
24
|
04 |
1920 |
Walpershofen |
Bernd
|
Leik | Hauer |
11 |
05 |
1938 |
Walpershofen |
Fridolin
|
Sander | Elektrohauer |
15 |
12 |
1941 |
Walpershofen |
Fritz
|
Sander | Hauer |
06 |
10 |
1924 |
Walpershofen |
Ernst
|
Sokofski | Hauer |
29 |
07 |
1919 |
Quelle: Herausgegeben
von der Saarbergwerke Aktiengesellschaft - Chefredakteur Dr. Werner Spilker
Druck: Saarbrücker Zeitung - Verlag und Druckerei GmbH - Saarbrücken Umschlagzeichnung: Fritz Ludwig Schmidt Fotos: Heinrich Weißgerber, Dieter Meyer - beide Saarberg
|
Hier weitere Einzelheiten über die ums Leben gekommenen Luisenthaler Bergleute:
Diese 23 Opfer sind aus Luisenthal:
Günter Albrecht - Hauer - 14.06.1931
Jakob Backes - Ausbildungshauer - 01.01.1908
Walter Becker - Hauer - 10.10.1932
Horst Benz - Hauer - 13.09.1940
Werner Dopotka - Hauer - 22.03.1926
Kunibert Dörr - Schrämer - 12.11.1937
Friedrich Görgen - Hauer - 06.11.1926
Rudolf Hafner - Grubenabteilungssteiger - 19.11.1925
Josef Kiefer - Hauer - 20.01.1904
Heinz Krämer - Knape - 15.09.1943
Klaus Lydorf - Schrämer - 13.09.1938
Wilhelm Massion - Ausbildungshauer - 15.12.1904
Friedrich Schaller - Hauer - 16.05.1933
Karlheinz Scherer - Hauer - 28.12.1929
Josef Schille - Grubensteiger - 06.03.1928
Alfons Schirra - Grubenabteilungssteiger - 20.01.1929
Friedrich Sommer - Grubenabteilungssteiger - 27.02.1911
Rudolf Steuer - Hauer - 25.03.1934
Karl Theiß - Grubenabteilungssteiger - 11.04.1932
Alfred Thome - Hauer - 20.10.1929
Gustav Veeck - Hauer - 06.03.1936
Josef Weber - Hauer - 26.04.1938
Theodor Zimmer - Hauer - 18.04.1929
Diese 6 Opfer sind nicht aus Luisenthal - sind aber in Luisenthal bestattet:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Diese 11 Opfer sind aus Luisenthal - sind aber nicht in Luisenthal bestattet:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Demzufolge sind diese 18 Opfer in Luisenthal bestattet:
Walter Becker ist im Familiengrab Mathias Zapf beigesetzt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier die ehemalige Grabanordnung auf dem Friedhof in Luisenthal als schematische Darstellung
Karl-Heinz
Scherer |
Friedrich
Görgen |
Horst
Benz |
Siegfried
Keller |
Josef
Scherer |
Werner
Dopotka |
||
so oder ähnlich könnte eine zukünftige Gedenkstätte auf dem Friedhof in Luisenthal aussehen.
|
Jakob |
||||||
Wolfgang |
|||||||
Heinrich
|
|||||||
Wilhelm |
|||||||
Heinrich |
|||||||
Wolfgang |
|||||||
Albrecht |
|||||||
Josef |
|||||||
Karl |
|||||||
Adolf |
|||||||
Rudolf |
Das Grubenunglück von Luisenthal 7. Februar 1962 QUELLE: http://www.sr-online.de/landleute/1050/23344.html
Der 7. Februar 1962, der als schwarzer Tag für den Bergbau und das Saarland in die Geschichte einging, begann trist und trübe, mit Nieselregen.
Gegen 7.45 Uhr, am Alsbachschacht, einem der vier Seilfahrtschächte der Grube Luisenthal: ein dumpfer Knall, der in Saarbrücken-Burbach und Altenkessel zu hören ist. Unter der Wucht einer Detonation unter Tage fliegt der Schachtdeckel hoch und bleibt im Gerüst hängen. Eine schwarze Rauchwolke tritt aus dem Alsbachschacht aus und steht wie ein finsteres Mahnmal über dem Förderturm. Ein Anwohner fotografiert sie - das einzige bekannte Bild von dem Grubenunglück. Die schlimmsten Vermutungen bestätigen sich: Im Alsbachfeld von Grube Luisenthal ist es auf Sohle vier zu einer Schlagwetterexplosion gekommen. Alsbachschacht - Grube Luisenthal Die Hauptrettungsstelle in Friedrichsthal und die Grubenwehr Luisenthal wurden sofort alarmiert, sodass die Rettungsarbeiten schon wenige Minuten nach der Explosion anliefen. Bald beherrschte der Lärm von Sirenen, Krankenwagen, Hubschrauber-Rotoren und Martinshörnern Luisenthal und Umgebung. Längs der Auffahrt zur Grube und am Zechentor sammelte sich eine Menschenmenge: vor allem Angehörige der 998 Bergleute, die an diesem Morgen auf Grube Luisenthal zur Schicht eingefahren waren. 664 allein im Alsbachfeld, und von diesen 433 im Bereich der Explosion. Bis zum Mittag waren 73 Bergleute lebend geborgen, mit zum Teil schwersten Verletzungen. 61 Kumpel kehrten unverletzt ans Tageslicht zurück. Schon kurz nach Mittag hieß es: keine Überlebenden mehr. Nun wurde die Dimension der Katastrophe erkennbar: Nicht elf Bergleute, wie es zunächst hieß, sondern 287 Männer hatten in 600 Metern Tiefe ihr Leben lassen müssen. 24 Stunden nach der Explosion kamen die ersten Namenslisten heraus, brachten erleichternde aber meist traurige Gewissheit für die Angehörigen in der noch immer wartenden Menge. Erst zwei Wochen später waren auch die letzten Vermissten tot geborgen. Andere, zunächst lebend aus dem Berg geholt, erlagen später ihren Verletzungen, so dass die Katastrophenbilanz Anfang März 1962 lautete: 299 Tote.
Zwei für viele: Die Bergleute Willi Pauly und Horst Lui
Der Bergmann Willi Pauly, damals 31, war Mitglied der Grubenwehr und seit gerade drei Wochen freigestelltes Betriebsratsmitglied. Er hörte den Alarm im Betriebsratsbüro und stürzte sofort hinaus, um sein Rettungsgerät zu holen. Mit einem Rettungstrupp fuhr er im Richardschacht 2, auf Luisenthaler Gelände, ins Bergwerk ein. Kletterte mit seinem 30 Kilo schweren Gerät 120 Meter hinauf und hinab über Leitern durch Fahrschächte in Richtung Alsbachschacht. Dann die ganze Strecke 600 Meter tief unter Burbach und Altenkessel - zurück, weil ein Mann aus dem Trupp sein Mundstück vergessen hatte. Dann mit einem komplettierten Rettungstrupp wieder hin zum Streb 3 F. Und überall nur Tote. Immer nur an Toten vorbei. Nicht einen Überlebenden fanden sie. An dem einzigen, der dort unten noch lebte, gingen die Retter vorbei, weil er bewusstlos unter einem Wagen lag. Ihm gelang es später, sich allein in Sicherheit zu bringen. Am nächsten Tag gab es auch für Willi Pauly kein Ausruhen. Er musste mithelfen, die Toten zu identifizieren, die im Rohbau der neuen Waschkaue aufgebahrt waren. Dann am 10. Februar die Trauerfeier. 287 Särge, ein Meer von Kränzen. Hinterher hatten wir nur noch Beerdigungen als Betriebsrat. Das geht Willi Pauly, der später Betriebsratsvorsitzender, Knappschaftsältester und Mitglied des Stadtrates Völklingen war, heute noch nach. Der 7. Februar wird für ihn immer ein Tag besonderer Trauer sein, und die schrecklichen Bilder von unter Tage werden ihn nie ganz verlassen. Auch Horst Lui nicht, den damals 28-jährigen Schlosser, ebenfalls Mitglied der Grubenwehr. Er war unter Tage, als das Unglück passierte. Weil er zurückblieb, um noch schnell ein Brot zu essen , blieb er von der Explosion und dem Feuer verschont. Die Druckwelle allerdings schleuderte ihn und seinen Kollegen meterweit. Als der Staub sich gelegt hatte und Horst Lui wieder klar denken konnte, gab es nur eines: den Bruder suchen, Hans-Josef Lui (34), der am Unglücksort auf Schicht war. Auch Horst Lui kam an zahlreichen Toten vorbei, konnte aber auch einige Kumpel lebend bergen helfen. Nach Stunden war er am Ziel. Dass der Tote vor ihm sein Bruder war, erkannte er an den Narben einer schweren Bauchverletzung aus dem Krieg. Hans-Josef Lui war bei den Fallschirmjägern gewesen, hatte vier Jahre Kriegsgefangenschaft in Russland überstanden, um nun im Bergwerk unter Burbach, wo er wohnte, den Tod zu finden. Zehn Tage lang half Horst Lui, nach Toten und Vermissten zu suchen. Dann bekam er einen Nervenzusammenbruch. Ließ zu Hause seinen Kopf zu Hause auf den Küchentisch sinken und konnte nicht mehr aufhören, zu weinen. Noch Jahre später war es Horst Lui unmöglich, am 7. Februar zur Arbeit zu gehen. Seit damals trägt er die traumatischen Erinnerungen mit sich herum, wie all die anderen, die dem Unglück nahekamen: die Überlebenden und ihre Angehörigen, die Rettungsleute, die Sanitäter, die Krankenwagenfahrer, die Hubschrauberpiloten und die Leichenbestatter.
Die Katastrophe vom 7. Februar 1962 ist als schwerstes Grubenunglück in die Geschichte des Saar-Bergbaues eingegangen. Weltweit hatte es bis dahin bei nur drei Grubenkatastrophen mehr Tote gegeben: 1942 waren es 1527 in der Mandschurei; 1903 in Courrières bei Lens/Frankreich 1100; 1946 in der Schachtanlage Grimberg/Ruhr waren es 406. Die Ursachen der Katastrophe von Luisenthal wurden nie vollständig geklärt. Es steht fest: Grubengas (Methangas) verband sich mit Luft zu einem explosiven Gemisch, das ein einziger Funke zu entzünden vermochte. Die Gasexplosion wiederum entzündete Kohlenstaub. Aber wo kam der Funke her? Ein Kurzschluss? Es ist nicht mehr zu klären. Bei einer sieben Wochen dauernden gerichtlichen Untersuchung kamen 1964 Sicherheitsmängel auf Grube Luisenthal zur Sprache: u.a. Fehler im System der Gesteinstaubsperren und eine angebliche Überbelegung der Wetterabteilung. Doch sah sich die Große Strafkammer des Landgerichtes Saarbrücken außerstande, den 13 Angeklagten, unter ihnen der Betriebsführer, Fahrlässigkeit oder eine anders begründete persönliche Schuld nachzuweisen. Alle Angeklagten wurden freigesprochen. Was ist geblieben außer den Erinnerungen in den Köpfen der Betroffenen und Beteiligten? Ein 1963 errichtetes Mahnmal vor dem Zechentor in Luisenthal und die Gräber der Bergleute auf den Friedhöfen von Luisenthal, Saarbrücken, Püttlingen, Völklingen, Heusweiler und vielen anderen Städten, Gemeinden und Dörfern. Die noch 1962 ins Leben gerufene Stiftung Hilfswerk Luisenthal hat bis heute fast elfeinhalb Millionen Mark an Spenden aufgebracht und verwaltet. Hinterbliebene von Opfern sind daraus so gut wie nicht mehr zu fördern. Heute kommen die Spenden und deren Zinsen Hinterbliebenen von später im Bergbau tödlich Verunglückten, Schwerverletzten, Opfern anerkannter Bergbau-Berufskrankheiten wie Silikose und Asbestose, bergmännischen Reha-Zentren und Projekten des Arbeits-und Gesundheitsschutzes zugute. Deshalb zahlen die Beschäftigten des Saarbergbaues auch gerne monatlich 25 Pfennig oder 11 Cent von ihrem Lohn und Gehalt in das Hilfswerk ein. Ein Beispiel von Solidarität, das nach vierzig Jahren unter dramatisch veränderten Rahmenbedingungen umso einsamer dasteht. Das Ende des Kohlebergbaues im Saarland ist längst eingeläutet, die Bergleute werden von vielen nicht mehr als tragende Säule der saarländischen Arbeiterschaft angesehen, von manchen als unberechtigte Nutznießer von Subventionen - und als Sündenböcke für Hauseigentümer, deren Hab und Gut Grubensenkungen und anderen schädlichen Nebenwirkungen des Kohleabbaues zum Opfer fallen.
|
Sollten die folgenden
Fotos der Saarberg-Fotografen
Heinrich Weißgerber
und Dieter Meyer und von
Fotograf Hartung
aufgenommen bei der Trauerfeier am 10. Februar 1962 nicht frei von Rechten sein,
so lassen Sie uns das bitte wissen.
Wir möchten natürlich nicht gegen bestehendes Recht verstoßen
und werden sofort reagieren.
E-mail: ov-luisenthal (at) freenet.de
Fotos: Heinrich Weißgerber, Dieter Meyer - beide Saarberg, Hartung
Quelle: Schacht und Heim - Sonderheft März 1962
Weitere schwere Grubenunglücke im Saarland:
17./18. März 1885: Grube Camphausen, 180 Tote
28. Januar 1907: Grube Reden, 150 Tote
16. März 1907: Mathildeschacht bei Püttlingen, 22 Tote
25. Oktober 1930: Grube Maybach: 100 Tote
2. Januar 1941: Grube Frankenholz, 41 Tote
16. Juli 1941: Grube Luisenthal, 31 Tote
23. Dezember 1949: Grube Ensdorf, 20 Tote
6./7. Februar 1962: Luisenthal, 299 Tote
16. Februar 1986: Grube Camphausen, 7 Tote
Auch für diese Katastrophe gibt es bis zum heutigen Tag kein Denkmal und auch keinen Gedenkstein.
Die Namen der Opfer sind nie veröffentlicht worden und leider in Vergessenheit geraten - genau wie das gesamte Desaster.
1941
|
70
Jahre danach
|
2011
|
Ein vergessenes Grubenunglück Das Grubenunglück von Luisenthal von 1962 ist immer noch in aller Munde. Mit einem Gedenkgottesdienst am Samstag, den 16. Juli 2011 will der Bergmannsverein "Glück auf" an ein nahezu vergessenes Unglück im Jahr 1941 erinnern.
Von SZ-Redakteur Bernhard Geber in der Saarbrücker Zeitung vom 15. Juli 2011
Luisenthal. Am morgigen Samstag ist es exakt 70 Jahre her: Am 16. Juli 1941 ereignete sich auf der zweiten Sohle im Westfeld der Grube Luisenthal eine Schlagwetterexplosion, bei der 31 Bergleute den Tod fanden. 23 weitere wurden verletzt. Zum Gedenken an die damaligen Opfer findet am Samstag, 16. Juli, 19.15 Uhr, ein Gottesdienst in der Luisenthaler Pfarrkirche Christkönig statt. Initiator ist der Bergmannsverein "Glück auf", dessen Ehrenvorsitzender Gerhard Thurn (75) inzwischen ausgiebig recherchiert hat. Thurn, der bereits durch mehrere Veröffentlichungen bekannt geworden ist, stieß dabei auf große Schwierigkeiten. Denn, so Thurn: "In der NS-Zeit durfte in der Heimat einfach nichts Beunruhigendes geschehen." In der (gelenkten) Presse wurde damals nahezu nichts berichtet, und Fotoaufnahmen waren auch nicht in den Archiven zu entdecken. Als ergiebigere Quelle erwies sich dann allerdings "Der Saarbergmann", werksinterne Zeitschrift der damaligen Saargruben-Aktiengesellschaft, der in seiner Ausgabe vom 1. August 1941 berichtete. Nach seinen Recherchen ergibt sich für Thurn heute folgendes Bild: Morgens am 16. Juli 1941 war bereits im betroffenen Flöz Brandgeruch wahrgenommen worden. Daraufhin wurde das gesamte Westfeld bis auf eine Notbelegschaft geräumt. Man begann mit der Schließung von vorbereiteten Mauerdämmen, um vor einer Zunahme des Brandes gewappnet zu sein. Gleichzeitig begannen die Grubenwehren mit der Bekämpfung des Brandherdes. Es bestand offenbar Zuversicht, dass die Situation unter Kontrolle zu bringen sei. Doch dann ereignete sich gegen 23.40 Uhr eine verheerende Schlagwetterexplosion. Danach konnten 24 Opfer sogar nicht mehr geborgen werden. Nachdem sich die Situation immer mehr verschärfte, versiegelt man nämlich zwangsläufig das Brandfeld mit einem Abschlussdamm. Für die Toten gab es eine Trauerfeier im würdig hergerichteten Kesselhaus der Grube Luisenthal. Und Autor Gerhard Thurn hat nun auch die Namen derer zusammengetragen, die noch nachträglich in Krankenhäusern verstorben sind. Wobei er heute allerdings ein Denkmal für die Opfer von 1941 in Luisenthal vermisst. Ein Gedenkstein für verunglückte Bergleute, der früher auf der Grube Luisenthal stand, befindet sich nämlich heute auf dem Mittelplateau der Bergehalde in Ensdorf. Der Stein, mit neuer Inschrift versehen, wurde dort im September 2009 enthüllt. Der Gedenkstein war am 15. Juli 1958 zur Erinnerung an die tödlich verunglückten Bergleute der Jahre 1930 und 1941 vor dem Zechengebäude in Luisenthal aufgestellt worden. Nach dem schweren Unglück in Luisenthal am 7. Februar 1962, bei dem 299 Bergleute den Tod fanden, wurden an dem Mahnmal zahlreiche Kränze niedergelegt. 1963 musste der durch Witterung stark beschädigte Stein gegen einen drei Tonnen schweren Granitfindling ausgetauscht werden. Der Gedenkstein trägt nun die neue Inschrift: "Für alle im Bergbau tödlich verunglückten Bergleute"
Gedenkstein
auf Grube Luisenthal, gesetzt 1958 - ausgetauscht 1963 - seit 2009 in
Ensdorf, Mittelplateau der Bergehalde
|
Link zur Chronik des Bergmannsvereins "Glück Auf" Luisenthal:
http://www.glueckauf-saarland.de/index.php?id=353&PHPSESSID=c41758212a693000e1be74f5084b9f52
Artikel der Saarbrücker Zeitung zum 50. Jahrestag des Unglücks
Der
Tag, an dem das Saarland Trauer trug
Von SZ-Redakteur Aloisius Tritz Vor 50 Jahren kostete eine verheerende Schlagwetterexplosion in der Grube Luisenthal 299 Bergleute das Leben SZ-Serie, Teil 6 (Veröffentlicht am 07.02.2012)
Völklingen. Es schien ein ganz normaler Arbeitstag zu werden, als die Frühschicht an diesem tristen und verhangenen Februartag, einem Mittwoch, um 6 Uhr einfuhr. Doch es wurde der Tag der größten Katastrophe, die das Saarland je heimgesucht hat: Heute vor genau 50 Jahren, am 7. Februar 1962, ereignete sich gegen 7.50 Uhr im Alsbachfeld der Grube Luisenthal eine verheerende Schlagwetterexplosion, die 299 Bergleute das Leben kostete, 222 Frauen zu Witwen machte, vielen Müttern ihre Söhne und 366 Kindern den Vater nahm. Schwarzer Tag für das Saarland 140 Tote auf Grube Luisenthal Noch zahlreiche Vermißte Das ganze Land trauert, hatte die SZ am 8. Februar 1962 in dicken Lettern getitelt, als das ganze Ausmaß des Schreckens noch nicht klar war. Weiter hieß es über die Ursache des Unglücks: Um 7.53 Uhr ereignete sich im Alsbachfeld der Grube Luisenthal auf Sohle 4 in einer Tiefe von 600 Metern eine Schlagwetterexplosion, deren Ausmaß auch am späten Mittwochabend noch nicht ganz zu übersehen war. Diese Schlagwetterexplosion löste eine Kohlenstaubexplosion aus. Druckwelle und Feuerwalze dehnten sich strahlenförmig nach allen Seiten aus. Erst Tage später wird die offizielle Zahl der Opfer mit 299 Toten und 73 Verletzten bekannt gegeben. Eine Welle der Hilfsbereitschaft lief bereits wenige Stunden nach der verheerenden Explosion an: Rettungskräfte aus dem gesamten Saarland waren vor Ort, aus Frankreich eilten Helfer von Grubenwehren herbei, Bundeswehr und US-Streitkräfte halfen mit Hubschraubern, Krankenwagen, Verbandsmaterial, Blutkonserven. Französische Soldaten spendeten Blut. Horst Trenz war einer dieser Rettungskräfte in der Grubenwehr. Der Steiger, 2008 verstorben, hatte es einem unglaublichen Zufall zu verdanken, dass er nicht ebenfalls unter den Opfern war. Er hätte zur Frühschicht am 7. Februar gehört, war aber nach einem Unfall krankgeschrieben und hielt sich an diesem Tag zur Behandlung im Krankenhaus auf, als er von dem Unglück hörte. Er raste zur Grube und ließ sich in einen Rettungstrupp einteilen. In seinen persönlichen Erinnerungen schilderte er: Der Anblick beim Überklettern der Schachtsohle ist grauenhaft und schrecklich. Direkt vor uns liegen zwei Tote. Den Mund weit aufstehend, die Augen schrecklich verdreht mit Blut aus Mund und Ohren laufend. Es war eine Katastrophe von landesweitem Ausmaß: Kaum eine Gemeinde im Saarland, die keine Opfer zu betrauern hatte. Die meisten Opfer hatte Völklingen mit 32 Toten zu beklagen, Altenkessel trauerte um 23 Mitbürger. Das Saarland fiel in eine kollektive Trauer, alle Fahnen wehten auf Halbmast, das öffentliche Leben wurde von der Katastrophe bestimmt. Vor dem hermetisch abgeriegelten Grubengelände spielten sich menschliche Dramen unvorstellbaren Ausmaßes ab: Ehefrauen, Mütter, Kinder und andere Angehörige warteten auf Lebenszeichen ihrer Lieben oftmals vergeblich. Auszug aus der SZ vom 8. Februar 1962: Eine Bergmannsmutter in der Fenner Straße in Burbach sah ihren Schwiegersohn mit einer blutenden Kopfwunde morgens um 10 Uhr für eine Minute. ,Sag der Frau und den Kindern Bescheid, rief er, ,daß es mir gut geht. Ich fahre gleich wieder ein. Vater ist noch unten.Oder: (. . .) stützte ein alter Arbeiter seinen ergrauten Kopf in die Hand: ,Mein Junge ist da unten. Mein einziger. Einundzwanzig Jahre ist er alt. Lehrsteiger. Ich habe mein Haus in Wallerfangen für ihn gebaut. Wo meine Frau ist, weiß ich nicht. Sie hat einen Nervenzusammenbruch erlitten und ein Krankenauto hat sie abgeholt in irgend eins der jetzt überfüllten Krankenhäuser. Wenn mein Bub nicht wiederkommt, dann weiß ich nicht, was ich mache. Tagelang sorgte Luisenthal für Schlagzeilen in den deutschen und internationalen Medien. Die ganze Republik trauerte mit den Saarländern, aus aller Welt trafen Beileids-Telegramme und Spenden für Hinterbliebene ein. Die Fastnacht im Saarland fiel nahezu aus, und viele Bergleute waren so geschockt, dass sie nie mehr unter Tage fuhren oder in andere Berufe wechselten. Die Trauerfeier, die drei Tage nach der Katastrophe in einem Park am Gelände der Grube Luisenthal stattfand, machte erneut das ungeheure Ausmaß der Schlagwetterexplosion deutlich und die Folgen für das Leben der saarländischen Bevölkerung, die so eng mit dem Bergbau verbunden war: In der Saarbrücker Zeitung hieß es unter der Überschrift Glück auf zur letzten Fahrt über die zentrale Trauerfeier: Unter den kahlen Ästen hochstämmiger Buchen standen, von einem hohen Holzkreuz überragt, in neun Reihen 287 Särge. Ein Meer von Kränzen und Blumen deckte sich über sie und versuchte, diesem Bild der ungeheuren Trostlosigkeit und des unvorstellbaren Leids seinen tiefen Schrecken zu nehmen. Über 5000 Trauergäste aus allen gesellschaftlichen Bereichen und Angehörige nahmen an der Feier teil. Bergknappen aus allen Kohlerevieren hielten Ehrenwache. Bundespräsident Heinrich Lübke hielt die Ansprache. Die Frage, wie es zu einer solchen Katastrophe kommen konnte, spielte von Anfang an eine große Rolle. Die juristische und politische Aufarbeitung des Unglücks begann. Es wurden zwar Sicherheitsdefizite festgestellt, die Ursache des Katastrophe konnte aber nie bis ins Detail aufgeklärt werden. Folglich wurden in einem Prozess alle 13 angeklagten Aufsichtspersonen vom Betriebsführer bis zum Fahrhauer nach 30 Prozesstagen und der Vernehmung von 130 Zeugen freigesprochen. Auch nach fünf Jahrzehnten sind die damaligen Tage des Schreckens und der Trauer bei allen, die sie miterlebt haben, unvergessen. Vielerorts fanden und finden Gottesdienste und Gedenkveranstaltungen statt. Und in diesem Auslaufjahr des Bergbaus an der Saar wird die Katastrophe von Luisenthal auch in mehreren Büchern aufgearbeitet.
Bergmanns-Lexikon Schlagwetter oder schlagende Wetter bezeichnen im Bergbau untertage austretendes Grubengas (Methangas), das, mit Luft gemischt, explosiv reagiert. Es kommt zur Schlagwetterexplosion. Bei entsprechendem Mischungsverhältnis kann schon ein Funke genügen, um das Gemisch zu entzünden. In Kohlegruben ist die Schlagwetterexplosion häufig Vorläufer und Auslöser der in der Wirkung wesentlich zerstörerischen Kohlenstaubexplosion. Schlagwetterexplosionen können den Kohlenstaub aufwirbeln und dieser kann sich dann auch durch Funkenschlag entzünden. Dies war auch in Luisenthal der Fall. Als Schutz dient in erster Linie eine gute Wetterführung (Belüftung) in den Gruben. Auch Wasser- und Gesteinsstaubsperren sind Maßnahmen, um solche verheerenden Unglücke einzudämmen. Als Wetter bezeichnet man im Bergbau die Gesamtheit der in einem Bergwerk befindlichen Luft mit den entsprechenden Beimengungen wie etwa Gase. red |
Original-Artikel der Saarbrücker Zeitung vom 7. Februar 2012 als PDF
»
zurück zur Homepage «
bitte hier klicken